Síguenos en Twitter     Síguenos en Facebook     Síguenos en YouTube     Siguenos en Linkedin     Correo Salutsantjoan     Gmail     Dropbox     Instagram     Google Drive     StumbleUpon     StumbleUpon     StumbleUpon     StumbleUpon     StumbleUpon

SOBRE EL AUTOR **

My photo
FACP. Colegio de médicos de Tarragona Nº 4305520 / fgcapriles@gmail.com

WORLD EMERGENCY MEDICINE SOCIETIES & RELATED

Search

Content:

Monday, March 10, 2014

Gasometría: interpretación

Deutschen Gesellschaft interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e.V.
Veröffentlicht am 10. März 2014 von Prof Dr. Michael Christ
"Wer erinnert sich nicht an die einschlägigen Vorlesungen der Vorklinik: Wie lautet nochmals die Theorie zur Blutgasanalyse …. Henderson Hasselbalch und und und …. schrecklich …Per Zufall bin ich über einen BMJ Artikel aus 2013 gestolpert. Ein praktischer Guide zur Interpretation einer Blutgasanalyse. Klar, ein paar Hintergrundinformationen zur Interpretation benötigt man schon. Trotzdem bin ich überrascht mit welcher Klarheit und Einfachheit das systematische Vorgehen beschrieben ist. Zunächst wird mit einem typischen Patientenbeispiel begonnen und auch die erhobene BGA dargestellt. Nun die essentiellen Schritte, die bei jeder Analyse durchgeführt werden sollte:
  • Step 1: Bestimme die Oxygenierung
  • Step 2: Bestimme den pH
  • Step 3: Bestimme Standardbikarbonat und Base-Excess
  • Step 4: Bestimme das arterielle pCO2
  • Step 5: Überprüfe weitere Analyten (z.B. Elektrolyte, Hb, Laktat etc.)
  • Step 6: Überprüfe erneut nach Therapie.
Beachten Sie auch die Tabelle über mögliche Fehler bei der Analyse. Sowohl die Analysebedingten aber auch die Bedienungsfehler-bedingten Punkte werden klar auf den Punkt gebracht. Die begleitende Abbildung unterstützt ebenfalls im Kitteltaschenformat. Genial gemacht!"
http://dgina.de/blog/2014/03/10/how-to-do-interpretation-der-blutgasanalyse/

BGA Interpretation